MIRKKOMM fokussiert die Multimodalität in der Risiko- und Krisenkommunikation und analysiert das interne und externe Wissensmanagement von Organisationen der Gesundheitssicherung unter den Bedingungen einer Pandemie. Untersucht wird, mit welchen multimodalen Arrangements diese Organisationen Kernzielgruppen wie Bürger*innen, Journalist*innen sowie Prosument*innen erreichen und wie diese den Informationsoutput der Organisationen rezipieren und bewerten. Mit der Digitalisierung der Wissensordnungen spielen multimodale Arrangements auch in der Risiko- und Krisenkommunikation eine zunehmend wichtigere Rolle. Von Interesse ist, inwiefern das kommunikative Zusammenspiel von Behörden, Medien und weiteren Öffentlichkeitsakteuren in Vorbereitung auf und zur Bewältigung von Krisen angesichts einer komplexen öffentlichen Sphäre mit Hilfe zielgruppenspezifischer Kommunikation verbessert und wie Rechtssicherheit für die behördliche Praxis garantiert werden kann.


Die Ausstellung zum Projekt

Landesmuseum Dithmarschen
Meldorf, Schleswig-Holstein


Ziel des Vorhabens ist es, den Nutzen multimodaler Risiko- und Krisenkommunikation für Organisationen der Gesundheitskommunikation sowohl aus Sicht der Kommunikator*innen (Behörden, Medien, Prosument*innen) als auch aus Sicht der Rezipient*innen zu analysieren. Die Kombination dieser Perspektiven erlaubt Aussagen darüber, welche Effekte Informationen, staatliche Anordnungen, Warnungen und Empfehlungen je nach Präsentationsform auf Wahrnehmung und Handlungsintentionen haben. Dabei werden nicht nur vorhandene Beispiele multimodaler Kommunikation von Organisationen der Gesundheitssicherung evaluiert, sondern auch neue Ansätze mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden entwickelt und getestet.

MIRKKOMM wird gefördert im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zum Begriff der Multimodalität

Was aber nun ist eigentlich mit dem Begriff der Multimodalität gemeint? In der Risiko- und Krisenkommunikation werden unterschiedliche Darstellungs- und Präsentationsmodi – wie etwa Grafiken, Icons, statistische Visualisierungen, Texte, Ton, Aninmationen etc. – verwendet, um einen bestimmten Inhalt zu konstruieren. In der Regel weisen die Kommunikate der Risiko- und Krisenkommunikation dabei ein komplexes Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Modi bzw. Elemente auf. Dieses je spezifische Arrangement der unterschiedlichen Kommunikationsmodi wird in der Kommunikationswissenschaft mit dem Begriff der Multimodalität bezeichnet. Multimodalität zu erforschen, ermöglicht dementsprechend ein Verständnis für die Bedeutung einzelner Modi wie auch für die Gesamtbedeutung verschiedener Modi im Arrangement.

Beteiligte Projektpartner

Neben dem Bundesinstitut für Risikobewertung sind das Karlsruher Institut für Technologie, die Technische Universität Ilmenau, die SRH Berlin University of Applied Sciences sowie die Europa-Universität Viadrina beteiligt. Die wissenschaftliche Expertise ergänzt ein Praxispartner, die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft mbH, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Presseagentur dpa. Unterstützung erfährt das Projekt zudem durch renommierte Forscherinnen und Forscher aus den USA, den Niederlanden, Australien und Deutschland sowie durch Institutionen wie das Robert Koch-Institut, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Deutsche Presse-Agentur.

Logo des Bundesinstituts für Risikobewertung
Logo der Technischen Universität Ilmenau
Logo der SRH Berlin University of Applied Sciences
Logo des Karlsruher Instituts für Technologie
Logo der mecom - Medien-Communikations-Gesellschaft mbH
Logo der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das BMBF fördert das Drittmittelprojekt MIRKKOMM

Blog

Aktuelle Beiträge

ICRCC 2024 & Forschungsaufenthalt an der University of Central Florida (UCF)

Vom 11. – 13. März 2024 fand in Orlando, Florida (USA) die International Crisis and Risk Communication Conference (ICRCC 2024) statt, auf der erste Ergebnisse des Teilvorhabens zur behördlichen Risiko- und Krisenkommunikation (TV 2) wie auch des Teilvorhabens zur multimodalen Diskursanalyse (TV 4) präsentiert wurden. Unmittelbar darauf folgte ein knapp einwöchiger Gastaufenthalt an der University of Central Florida (UCF).

MIRKKOMM mit eigenem Panel auf DGPuK-Fachgruppentagung in Karlsruhe

In diesem Jahr fand die Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ vom 29.02. bis 01.03.2024 am KIT in Karlsruhe statt. Nicht zuletzt wegen dieses Heimspiels für die Kolleg*innen des Teilvorhabens 5, war MIRKKOMM mit einem Panel vertreten. Orientiert am Thema der Tagung „Verstehen und Verständigung im digitalen Raum“ haben die Teilvorhaben 4 und 5 in ihren Vorträgen die Verständigung unter den Risikobedingungen der COVID-19-Pandemie in den Fokus genommen.