2022
- Schulze, A. (2022): Krisenkommunikation verbessern, aber wie? Der Forschungsverbund MIRKKOMM stellt sich der Herausforderung. In: Crisis Prevention 2/2022. Online: https://crisis-prevention.de/kommunikation-it/krisenkommunikation-verbessern-aber-wie.html
2023
- Brand, F. & Schulze, A. (2023): Multimodalität und Katastrophenschutz? Optimierungsbedarfe und Möglichkeiten behördlicher Risiko- und Krisenkommunikation: das Forschungsprojekt MIRKKOMM. In: BBK Magazin Bevölkerungsschutz 2/2023 (S. 20 – 25). Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Online: https://www.bbk.bund.de/DE/Infothek/Magazin-Bevoelkerungsschutz/Ausgaben/magazin-2023-2/magazin-2023-2_node.html
- Beuthner, M., Ulbrich, K., Leschzyk, D. K., Brand, F., Will, A., & Schulze, A. (2023): Multimodale Wissenschaftskommunikation in einer interaktiven Ausstellung. In: D. Lengyel & A. Bienert (Hrsg.): Konferenzband 27. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie, Electronic Media and Visual Arts (S. 167 – 175). BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Löffelholz, M., Schleicher, K., Radechovsky, J. (2023): Vielstimmigkeit und Inkohärenz. Staatliche Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie. In: Stadt und Gemeinde 01/2023, (S. 9 – 10). Online: https://www.dstgb.de/publikationen/dstgb-magazin/
- Löffelholz, M., Schleicher, K., Radechovsky, J. (2023): Mehr Dialog statt kommunikativem Missmanagement. Erste Befunde einer Analyse staatlicher Krisenkommunikation während der Corona-Pandemie. In: Notfallvorsorge, 54. Jg., 1/2023 (S. 30 – 36).
- Schleicher, K., Radechovsky, J., & Löffelholz, M., (2023): Krisenkommunikation staatlicher Institutionen. Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie und Handlungsempfehlungen. In: J. Meißner & A. Schach (Hrsg.), Professionelle Krisenkommunikation. Basiswissen, Impulse und Handlungsempfehlungen für die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. (in Druck)
- Schulze, A., Brand F., Leschzyk, D. K., Beuthner, M., Biegert, A. et al. (2023): Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung – Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsfoschung – Gesundheitsschutz 66 (S. 930 – 939). Online: https://doi.org/10.1007/s00103-023-03708-1
2024
- Biegert, A. (2024): Usability von Warnsystemen: Sozio-technische Herausforderungen bei der Erstellung von Warnungen in Krisen und Katastrophen. In: Tagungsband „Forschung für den Bevölkerungsschutz“. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Boy, B., Bucher, H.-J., Mayer, J. (2024): Soziale Medien in der Krisenkommunikation: Herausforderungen und Chancen für den Bevölkerungsschutz. In: Tagungsband „Forschung für den Bevölkerungsschutz“. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2024): Die Risiko- und Krisenkommunikation von Bund, Ländern und Kommunen. Herausforderungen – Chancen – Optimierungsoptionen. In: Tagungsband „Forschung für den Bevölkerungsschutz“. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2024): Staatliche Risiko- und Krisenkommunikation im föderalen System: Erfahrungen von Bund, Ländern und Kommunen zur Koordination der Kommunikation während der Covid-19-Pandemie. In: Tagungsband „Aktuelle Themen und Herausforderungen behördlicher Risikokommunikation“. Salzgitter: Bundesamt für Strahlenschutz. (in Druck)
- Löffelholz, M., Schleicher, K., & Radechovsky, J. (2024): Municipal Risk and Crisis Communication in Germany: Results of a Representative Multi-Method Study. In: Proceedings of the International Crisis And Risk Communication Conference. Orlando: ICRCC. (in Druck)